 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Lancia-Beta-Bastler
|
|
|
|
Windschutzscheibe am Lancia Beta Coupe aus- und einbauen
|
|
|
An meinem Beta Coupe entstehen leichte Blasen am Rand der Windschutzscheibe. Als wir das Beta Coupe 1991 gekauft haben, wurde vom Vorbesitzer eine neue Scheibe eingeklebt. Leider hat er beim Einkleben die Zierleiste um den Windschutzscheibenrahmen vergessen mit einzukleben. Oder er konnte es nicht, weil es nicht gerade einfach ist diesen Rahmen zu fixieren und festzukleben. Mich hat es aber über Jahrzente nicht gestört das der Rahmen fehlt. Gut, aber in diesem Bericht geht es um den Ausbau der geklebten Windschutzscheibe und um das wieder Einkleben der neuen Scheibe.
Beim Beta Coupe, HPE und Spider sind zwei verschiedene Windschutzscheiben verbaut. Einmal die große Scheibe von 684mm zum Einkleben und die Kleine mit dem Maß 665mm die mit einem Dichtgummi eingebaut wird. Der Aus- und Einbau mit dem Dichtungsgummi ist sehr einfach gegenüber der Arbeit einer geklebten Windschutzscheibe.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Mein Beta Coupe hat leider um die Windschutzscheibe keinen Zierrahmen. Aber das der Zierrahmen fehlt fällt eigentlich nicht so auf! Mich hat es Jahre lang nicht gestört.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Am Rand der Scheibe bilden sich Luftblasen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Windschutzscheibe besteht aus sogenanntemVerbundsicherheitsglas. Das sind zwei Glasscheiben verbunden mit einer Kunststofffolie. Bei mir hat sich am Rand die Klebestelle gelöst und Luft konnte eindringen.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ich muss die Windschutzscheibe austauschen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aber wie baut man eine geklebte Scheibe aus?
|
|
|
|
 |
|
|
|
Als Erstes demontiere ich die Scheibenwischerarme!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Scheibenwischerarme sind entfernt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aus China kaufte ich mir ein Windschutzscheibenausbauset, zwei Griffsaugnäpfe und ein Scheibenkleberset!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Im Scheibenkleberset ist auch ein goldener Schneidedraht vorhanden. Dieser reist nicht ab und schneidet perfekt den alten Kleber durch.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Im Chinaausbauset ist ein quatratischer Schneidedraht vorhanden. Schneidet auch gut, aber reist oft ab! Der goldene Draht ist besser!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das Ausbauset beinhaltet ein spitzes Flacheisen, eine sogenannte Ahle. Mit der Ahle drücke ich ein Loch durch das alte Klebematerial.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Rechts drücke ich mit der Ahle auch noch ein Loch durch. Einfach mal zum Testen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aussen schneide ich das alte Klebematerial aus der Nut!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ich drücke den Schneidedraht durch das Loch nach aussen. Meine Frau hat eine Spitzzange und übernimmt den Draht und zieht ihn weiter nach aussen.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Schneidedraht ist aussen angekommen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Im Chinaset sind zwei Griffe zum Einspannen des Drahtes vorhanden. Innen habe ich einen Griff und aussen meine Frau. Durch gleichmässiges hin und her ziehen schneiden wir Beide die Windschutzscheibe aus dem Kleber!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Wir verwenden auch mal den quadratischen Draht, der aber immer wieder abreist!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Windschutzscheibe ist gelöst und kann abgenommen werden!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Mit den Sauggriffen können wir die Scheibe leicht von der Karosserie abheben!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Scheibenrahmen der Karosserie muss jetzt gesäubert werden!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der alte Scheibenkleber entferne ich!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Oben wurde viel Kleber aufgetragen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Kleber lässt sich wie eine Dichtung leicht abziehen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Leider befindet sich unter der Gummidichtung Rost!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Mit der Stahlbürste auf der Bohrmaschine entferne ich den Rost.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Mit Rostumwandler besprühe ich den Scheibenrahmen und lass ihn wirken!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die alte Frontscheibe hat das Maß von 685mm und das ist die große Scheibe zum Einkleben. Ausserdem ist sie grün getönt und hat einen blaukeil Sonnenschutz im oberen Bereich. Die Scheibe ist beim Ausbau nicht kaputt gegangen und könnte auch wieder verwendet werden. Bis auf die seitlichen Luftblasen ist sie noch in Ordnung!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das Größenmass wird immer senkrecht in der Mitte gemessen.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Scheibe ist noch okay, bis auf die seitlichen Luftblasen. Ich lege sie mal in mein Lager!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Jetzt wird der Rahmen etwas gespachtelt! Gut das der Rost nur oberflächig war und es keine Durchrostungen gab.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Mit Rostschutzprimer behandel ich den Rahmen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Nach innen klebe ich das Armaturenbrett ab!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und sehe den großen Riß im Armaturenbrett.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Klar, den Riß sah ich schon vorher. Aber jetzt komme ich sehr gut an die Stelle und könnte ihn mit Aluspachtel zukleben!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aluspachtel aufgetragen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und verschliffen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und schwarze Farbe auftragen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Karosserie wird abgeklebt und mit der Airbrushpistole lackiere ich den Rahmen in blauer Wagenfarbe!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Farbe ist aufgetragen und jetzt kann ich den Scheibenkleber auftragen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Oh, ich muss vorher den schwarzen Haftprimer auf die Scheibe aufbringen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die neue Windschutzscheibe hat am Rand keinen schwarzen Sichtschutz.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Diesen Sichtschutz kann ich mit dem Haftprimer aufbringen. Dafür klebe ich die Scheibe ab.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Mit einem Rundteil markiere ich einen schönen Eckenradius!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Mit dem Cuttermesser schneide ich das Klebeband zu recht!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Haftprimer kommt zum Einsatz!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Primer ist aufgetragen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das Klebeband ist entfernt und ein schöner abgegrenzter Sichtschutz ist vorhanden!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ich trage den Scheibenkleber auf den Rahmen auf!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Mit meiner Frau hebe ich die neue Scheibe in den Rahmen.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Mit Kunststoffkeilen vermittle ich die Windschutzscheibe! Aber dann fällt mir noch ein, ich habe etwas vergessen!!!!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und zwar den Kantenschutz zu montieren! Also Scheibe nochmals abgenommen und den Kantenschutz aufgesteckt.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Gut das ich den Fehler vor dem Andrücken der Scheibe noch bemerkt habe!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aber jetzt wird die Windschutzscheibe eingesetzt und angedrückt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Am nächsten Tag klebe ich die neue Scheibe ab, damit ich den Scheibenrahmen frisch lackieren kann.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Lack wird aufgebracht!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Am nächsten Tag wird das Klebeband entfernt und die Scheibenwischer montiert. Damit ist der Aus- und Einbau der Windschutzscheibe beendet. War nicht ganz einfach aber irgendwann muss auch mal eine alte Frontscheibe erneuert werden. Ausserdem konnte ich den Scheibenrahmen vom Rost befreien, bevor es im Untergrund weitere Durchrostungen gegeben hätte.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und ein paar Jahre später fand ich einen Zierrahmen für die Windschutzscheibe und klebte diesen ein. Hier mein Bericht davon: Zierleiste Windschutzscheibe einkleben
Einfach nur anklicken und schon könnt ihr auch diesen Bericht lesen!
|
|