 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Lancia-Beta-Bastler
|
|
|
|
Elektrischen Fensterheber tauschen am Lancia Lybra
|
|
|
Der elektrische Fensterheber der Fahrertür wird am meisten belastet. Nach 23 Jahren ist bei mir der Fensterheber defekt gegangen. Beim Hochfahren der Seitenscheibe krachte es plötzlich und die Scheibe fiel nach Unten. Mir war gleich bewusst das der Fensterheber defekt ist. Also ins Internet geschaut und siehe da, es gibt noch viele und günstige Fensterheber für den Lancia Lybra. Gleich bestellt und gewartet bis er kommt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Scheibe sichere ich mit einem Holzkeil damit sie nicht nach Unten fällt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Auf dem Holzkeil ist Verlass! Die Fensterscheibe ist gut fixiert. Der neue elektrische Fensterheber ist geliefert worden und nun baue ich den Defekten aus!
|
|
|
|
 |
|
|
|
In der Griffschale sind im Boden zwei Abdeckgummis verbaut!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ich entferne die Gummis und darunter befinden sich die ersten Schrauben zum Entfernen der Türverkleidung!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Jetzt kann ich die Griffschale mit den Schaltern der Fensterhebern aus der Seitenverkleidung ziehen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Stecker entfernen und Griffschale ablegen.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Darunter befindet sich ein weiterer Halter den ich aber noch nicht demontieren kann.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Im Lüftungsflansch befindet sich eine weitere Schraube.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Schraube entferne ich!
|
|
|
|
 |
|
|
|
An der kleinen Lautsprecherverkleidung ist wieder ein Gummistopfen verbaut.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Darunter wieder eine Schraube zum Entfernen.
|
|
|
|
 |
|
|
|
An der Unterseite der Verkleidung, direkt neben der Einstiegsleuchte ist noch eine Verkleidungsschraube die ich demontiere!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Einstigsleuchte ziehen und Stecker entfernen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Den Belüftungsflansch ziehe ich heraus!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Jetzt sehe ich aber keine Befestigungsschraube mehr!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ich ziehe an der Seitenverkleidung!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und sie löst sich aus den Steckverbindungen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ich ziehe hinten an der Verkleidung und auch hier löst sie sich!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aber im oberen Bereich wird sie noch festgehalten!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ich drücke die Türgriffblende aus der Verkleidung!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Blende hat aber auch eine Verkabelung zum Beleuchten des Türgriffes im Dunkeln!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Stecker ziehen und Blende beiseite legen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und siehe da, hier ist noch eine Befestigungsschraube vorhanden! Ich entferne sie!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und jetzt lässt sich die Türverkleidung entfernen! Eine Schallschutzdämmmatte befindet sich hinter der Verkleidung!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und so sieht die Türverkleidung auf der Rückseite aus!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Schallschutzfolie ist angeklebt und die Verklebung löse ich vorsichtig mit einem Messer.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Um die Folie im Ganzen zu entfernen demontiere ich den Halter von der Türgriffschale!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Unter der Folie kommt die Mechanik zum Vorschein!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aber der Basslautsprecher hält die Folie noch fest!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Schrauben lösen und Lautsprecher ausbauen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Lautsprecher hängt noch an den Steckverbindungen fest!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Diese Stecker abziehen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und noch diese!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Jetzt noch die Lautsprecherhaltung aus der Tür ziehen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Für den Ausbau des Fensterhebers muss ich diese Muttern lösen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und los gehts!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Nacheinander löse ich die Muttern!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Den Holzkeil entferne ich!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Muttern sind entfernt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das ist die Kabelverbindung zum Fensterheber! Die löse ich!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Nach unten ziehe ich den Fensterheber heraus!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Antriebsmotor kommt auch heraus!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Da liegt der defekte Fensterheber und was ist jetzt kaputt?
|
|
|
|
 |
|
|
|
Hier die Bezeichnung! Ob diese Info zum Bestellen etwas bringt? Ich habe ja schon einen Neuen bestellt und bekommen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
In dieses Loch der Seitenscheibe wird der Antrieb des Fensterhebers eingesteckt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und genau das Verbindungsteil aus Plastik ist zerbrochen. Dabei hat sich auch noch der Seilzug ausgehängt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
So einen Gleitstein aus Plastik kann man günstig kaufen was ich auch noch zusätzlich bestellt habe. Es könnte ja sein das der neue Scheibenheber nicht passt! Dann wäre der Umbau des Gleitsteines eine Notlösung!
|
|
|
|
 |
|
|
|
So, der neue Fensterheber ist da und ich vergleiche ihn mit dem alten defekten Heber. Und siehe da, es gibt Unterschiede!
|
|
|
|
 |
|
|
|
An dem Neuen fehlt ja ein Kabel! Ausserdem befindet sich die Steckverbindung unten und nicht oben wie am originalen Fensterheber!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Seht Ihr! Kabel fehlt und Steckverbindung unten anstatt oben! Also Fensterheber wieder zurückgeschickt, Notlösung mit dem Gleitstein eingebaut und neuen Fensterheber mit Kabel bestellt!
Übrigens, der Einbau des Gleitsteines ist nicht ganz einfach und nur eine Notlösung!
|
|
|
|
 |
|
|
|
So, neuen Fensterheber von der Firma Valeo bekommen. Mal sehen ob dieser passt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Na prima! Er hat das Kabel und die Steckverbindung befindet sich oben!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Hier der Vergleich Neu gegen Alt! Also aufgepasst beim Bestellen! Entweder erst den alten Fensterheber ausbauen und dann bestellen oder den bestellen den ich gekauft habe und hoffen das er passt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Gut, dann baue ich den neuen Fensterheber wieder ein!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Von Unten fädel ich den Heber ein und der Gleitstein muss in die Seitenscheibe eingehängt werden!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Gleitstein ist eingehängt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und fixiert die Scheibe das sie nicht herunterfällt!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das untere Teil des Fensterhebers anschrauben.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Dann die oberen Schrauben befestigen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Stecker einstecken!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Fensterheberschalter mit den Kabeln verbinden. Griffschale einbauen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ach, die obere Mutter noch anbringen!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und die Schallfolie ankleben und die Risse mit Klebeband ausbessern! So bleibt es im Lybra leise!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Und fertig! Der Fensterheber funktioniert wieder perfekt!
Ich fahre den Lancia Lybra sehr gerne. Es ist ein zuverlässiges Auto ( meiner hat jetzt 420 000 Km auf dem Tacho) und gerade der 2,4 JTD Diesel ist ein Super Reisemobil für weite Strecken. Übrigens, meine Tochter hat sich auch einen Lancia Lybra gekauft, aber keinen Diesel, sondern den 2 Liter 5 Zylinder Benziner. Der 5 Zylinder Motor ist ein Kurzhuber und sehr drehzahlfreudig. Der Motorklang ist genial! Sie hat mit ihrem Lybra auch viel Spass und natürlich einen Vater der diese Fahrzeugen gerne repariert, was aber nur selten vorkommt!
|
|